Das zündsystem erzeugt zündfunken, die das angesaugte kraftstoff-/luftgemisch zünden. Dazu wird in den zündspule die batteriespannung von 12 volt auf über 30.000 Volt umgeformt.
Das zündsystem besteht aus vier zündkerzen und den zündspulen.
1,2-L-motor: die zwei zündspulen sitzen in einem zündmodul - 1 - und sind mit epoxidharz vergossen. Das zündmodul ist auf der linken seite am zylinderkopfdeckel angeschraubt.
A - 8v-motor, b -16v-motor.
1,8-1-16V-motor: die zündspule - 1 - bildet mit dem zündkerzenstecker - 2 - eine einheit und sitzt direkt auf der zündkerze.
In jeder zündspule ist ein leistungstransistor für die unterbrechung der primärwicklung integriert.
Der zündfunke wird durch das motor-steuergerät mit hilfe der direktzündung ausgelöst. Dabei erfolgt die verteilung des zündstromes auf die einzelnen zündkerzen durch elektronische bauteile.
Der zündzeitpunkt kann nicht eingestellt werden. Falls der zündzeitpunkt vom sollwert abweicht, müssen die defekten teile ersetzt werden.
Das zündsystem arbeitet verschleiß- und wartungsfrei. Nur die zündkerzen müssen entsprechend der wartungsvorschrift erneuert werden.
Schalter der mittelkonsole aus- und einbauen
Schaltergruppe hintere mittelkonsole
Ausbau
Batterie-massekabel (-) bei ausgeschalteter zündung abklemmen.
Achtung: dadurch werden elektronische speicher
gelöscht, wie zum beispiel der radiocode. Das radio
kann anschließend nur durch die eingabe ...
Service
(Programmierte wartung)
Diese funktion ermöglicht die anzeige der kilometer bis
zur fälligkeit der nächsten inspektion.
Um diese angaben abzufragen, wie folgt vorgehen:
die taste menu esc kurz drücken, auf dem display
erscheint der w ...