Benutzung der sicherheitsgurte abb. 129
Den rücken gerade an der rückenlehne anlehnen und den gurt anlegen.
Zum anlegen der sicherheitsgurte ist die schlosszunge a bis zum hörbaren einrasten in die aufnahme b einzuführen.
Falls der gurt beim herausziehen blockiert, kurz aufwickeln lassen und erneut herausziehen, dabei ruckartige bewegungen vermeiden.
Zum lösen der sicherheitsgurt, die taste c drücken.
Führen sie den gurt während des aufrollens, um das verdrehen zu vermeiden.
Der gurt passt sich durch den aufroller automatisch dem körper des insassen an und erlaubt eine gewisse bewegungsfreiheit.
Bei auf starkem gefälle abgestelltem fahrzeug kann der aufroller blockieren (was ganz normal ist). Außerdem blockiert der aufrollermechanismus den gurt bei jedem schnellen herausziehen, beim scharfen bremsen, bei aufprall oder in kurven mit hoher geschwindigkeit.
Der rücksitz ist mit dreipunkt-trägheits-sicherheitsgurten mit aufroller ausgestattet.
![]() Die taste c-abb. 129 Nicht während der fahrt drücken. |
Die sicherheitsgurte der rücksitze müssen nach dem schema in abb. 130 Angelegt werden.
Zur beachtung die korrekte verankerung der rückenlehne wird durch das verschwinden des "roten bandes" an der seite der umklapphebel abb. 131 Angezeigt.
Dieses "rote band" zeigt an, dass die rückenlehne nicht richtig eingerastet ist. Beim zurückführen der rückenlehne in die gebrauchsposition muss sichergestellt werden, dass er hörbar wieder eingerastet ist.
Zur beachtung wenn der rücksitz nach dem umklappen wieder in die normale gebrauchsposition gebracht wird, achten sie darauf, dass die sicherheitsgurte korrekt positioniert werden, damit sie jederzeit wieder einsatzbereit sind.
![]() Erinnern sie sich daran, dass sich die insassen auf den rücksitzen ohne sicherheitsgurte bei einem starken aufprall nicht nur selber schwer verletzen können, sondern dass sie auch eine gefahr für die insassen auf den vordersitzen darstellen. |
![]() Versichern sie sich, dass die rückenlehne auf beiden seiten korrekt eingehakt ist, um bei einer starken abbremsung zu vermeiden, dass die rückenlehne nach vorne geschleudert und die insassen verletzen kann. |
Drehzahlmesser
Drehzahlmesser abb. 15
Der drehzahlmesser liefert angaben über die motordrehzahlen
pro minute.
Zur beachtung das steuersystem der elektronischen
einspritzung blockiert progressiv den kraftstoffzufluss,
wenn der motor "überdreht" wird, mit eine ...
Eobd-system
Das eobd-system (european on board diagnosis) führt
eine kontinuierliche diagnose der mit den emissionen verbundenen
bauteile des fahrzeugs aus.
Durch das aufleuchten der kontrollleuchte
an der
instrumententafel meldet es dem fahrer den verschlechterungszus ...