Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich.
Scheibenbremse
Prüfen
Sicherheitshinweis
Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken" durchlesen.
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder in derselben position montiert werden. Radschrauben lösen, dabei muss das fahrzeug auf dem boden stehen.
Fahrzeug aufbocken und räder abnehmen.
Hinweis: nach einer faustregel entspricht 1 mm bremsbelag einer fahrleistung von mindestens 1.000 Km. Diese faustregel gilt unter ungünstigen bedingungen. Im normalfall halten die beläge viel länger. Bei einer belagdicke der scheibenbremsbeläge von 4,0 mm beträgt die restnutzbarkeit der bremsbeläge also noch mindestens 2.500 Km.
Radschrauben nicht fetten oder ölen. Korrodierte radschrauben erneuern. Räder anschrauben. Fahrzeug ablassen und radschrauben über kreuz mit 100 nm festziehen.
Trommelbremse
Prüfen
Sicherheitshinweis
Beim aufbocken des fahrzeugs besteht unfallgefahr! Deshalb vorher das kapitel "fahrzeug aufbocken" durchlesen.
Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder in derselben position montiert werden. Radschrauben lösen, dabei muss das fahrzeug auf dem boden stehen.
Fahrzeug aufbocken und räder abnehmen.
Grundsätzlich alle beläge einer achse erneuern.
Fahrzeug ablassen und radschrauben über kreuz mit 100 nm festziehen.
Generator aus- und einbauen
Das fahrzeug ist mit einem drehstromgenerator ausgerüstet.
Je nach modell und ausstattung können generatoren mit
unterschiedlichen leistungen eingebaut sein. Achtung:
wenn nachträglich elektrisches zubehör mit hohem stromverbrauch
in das fahrze ...
Sonnenblenden
Sonnenblenden - abb. 78
Sie befinden sich seitlich neben dem inneren rückspiegel.
Sie können frontal und seitlich ausgerichtet werden.
Auf der rückseite der sonnenblende der fahrerseite befindet
sich ein schminkspiegel.
Auf einigen versionen is ...