Benzinmotor: wenn der motor nicht anspringt, fehler systematisch einkreisen. Damit der motor überhaupt anspringen kann, müssen immer zwei grundvoraussetzungen erfüllt sein: das kraftstoff-luftgemisch muss bis in die zylinder gelangen und der zündfunke muss an den zündkerzenelektroden überschlagen. Als erstes ist deshalb immer zu prüfen, ob überhaupt kraftstoff gefördert wird. Störungen in der steuerelektronik lassen sich nur noch mit speziellen messgeräten herausfinden. Bei der zündfunkenprüfung sicherheitshinweise im kapitel "motormanagement" beachten.
Beim dieselmotor vorglüh- und kraftstoffanlage prüfen.
Störung: der motor springt schlecht oder gar nicht an.
Schaltgetriebe: sichtprüfung auf undichtigkeiten/ ölstand prüfen
Sichtprüfung
Spezialwerkzeug und verschleißteile/betriebsmittel sind
nicht erforderlich.
Folgende leckstellen sind möglich:
Trennstelle zwischen motorblock und getriebe
(schwungraddichtung/wellendichtung-getriebe).
Ölstand-kontrollschraube.
...
Tpms
reifendruckkontrollsystem
(Für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Das fahrzeug kann mit dem reifendruckkontrollsystem
T.P.M.S. (Tyre pressure monitoring system) ausgestattet
werden. Dieses system besteht aus einem radiotransmitter-
sensor an jedem rad, an der felge im reifen, der in
...