Fiat Punto Reparaturanleitung | Störungsdiagnose benzin-einspritzanlage

Fiat Punto Reparaturanleitung / Motor-management / Benzin-einspritzanlage / Störungsdiagnose benzin-einspritzanlage

Bevor anhand der störungsdiagnose der fehler aufgespürt wird, müssen folgende prüfvoraussetzungen erfüllt sein: bedienungsfehler beim starten ausgeschlossen. Sowohl für den kalten wie warmen motor gilt: vor und während des startens kein gas geben.

Bei heißem motor kann es nach dem anspringen des motors erforderlich sein, etwas gas zu geben.

Kraftstoff im tank, motor mechanisch in ordnung, batterie geladen, anlasser dreht mit ausreichender drehzahl, zündanlage ist in ordnung, keine undichtigkeiten an der kraftstoffanlage, verschmutzungen im kraftstoffsystem ausgeschlossen, kurbelgehäuse- entlüftung in ordnung, elektrische masseverbindung (motor-getriebe-aufbau) vorhanden. Fehlerspeicher des steuergerätes abfragen (werkstattarbeit). Achtung: die kraftstoffanlage steht unter druck. Wenn kraftstoffleitungen gelöst werden, dicken lappen darüber legen, um eventuelle kraftstoffspritzer aufzufangen. Kraftstoffleitungen vorher mit kaltreiniger säubern.

Störung Ursache Abhilfe
Motor springt nicht an. Elektro-kraftstoffpumpe läuft beim betätigen des anlassers nicht an (keine laufgeräusche hörbar).

Sicherung defekt.

Kraftstoffpumpen-relais defekt.

Einspritzventile erhalten keine spannung.

  • Prüfen, ob spannung an der pumpe anliegt.

    Elektrische kontakte auf gute leitfähigkeit überprüfen.

  • Sicherungen für kraftstoffpumpe/einspritzanlage überprüfen.
  • Relais überprüfen
  • Stromversorgung prüfen.
Der kalte motor springt schlecht an, läuft unrund. Temperaturfühler defekt. Temperaturfühler kühlmittel/ansaugluft prüfen.
Der motor setzt aus. Elektrische verbindungen zur kraftstoffpumpe zeitweise unterbrochen.

Kraftstoffpumpe defekt.

Einspritzventil defekt.

  • Steckverbindungen und anschlüsse von elektrischen leitungen an der kraftstoffpumpe und dem kraftstoffpumpen-relais auf feste und widerstandslose verbindung prüfen.

    Sicherung und kontaktstellen am kraftstoffpumpen- relais prüfen. Kontakte reinigen bzw.

    Erneuern.

  • Kraftstoffpumpe prüfen.
  • Einspritzventile prüfen.
Der motor hat übergangsstörungen. Luftansaugsystem undicht.

Temperaturfühler defekt.

Kraftstoffsystem undicht.

  • Ansaugsystem prüfen. Dazu motor im leerlauf drehen lassen und dichtstellen sowie anschlüsse im ansaugtrakt mit benzin bestreichen.

    Wenn sich die drehzahl kurzfristig erhöht, undichte stelle beseitigen. Achtung: benzindämpfe sind giftig, nicht einatmen!

  • Temperaturfühler kühlmittel/ansaugluft prüfen.
  • Sichtprüfung an allen verbindungsstellen im bereich des motors und der elektrischen kraftstoffpumpe.

    Alle anschlüsse nachziehen.

Der heiße motor springt nicht an. Druck im kraftstoffsystem zu hoch. Kraftstoffdruck prüfen lassen, gegebenenfalls kraftstoffpumpe ersetzen.
    Siehe auch:

    Motorölwechsel
    Erforderliches spezialwerkzeug: Wenn das motoröl abgesaugt wird: Ölabsauggerät. Ölauffangbehälter. Ein spezialwerkzeug zum lösen des ölfilters, zum beispiel: spannbandschlüssel hazet 2170 oder 2171-5. Wenn das motor& ...

    Stoßfänger vorn aus- und einbauen
    Ausbau Stellung der vorderräder zur radnabe mit farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete rad wieder in derselben position montiert werden. Radschrauben lösen, dabei muss das fahrzeug auf dem boden stehen. Fahrzeug vorn aufbocken und v ...