Das motorkühlsystem wird vom werk mit einer mischung aus wasser und kühlkonzentrat befüllt. Das kühlkonzentrat verhindert frost- und korrosionsschäden am kühlsystem und hebt außerdem die siedetemperatur der kühlflüssigkeit an.
Deshalb muss das motorkühlsystem unbedingt ganzjährig mit der kühlerfrost- und korrosionsschutzmischung gefüllt sein.
Es sollte ein von fiat freigegebenes kühlkonzentrat (frostschutzmittel) verwendet werden, beispielsweise "paraflu" oder "glysantin basic/g03". Achtung: im handel sind silikathaltige frostschutzmittel, oft erkennbar an der blaugrünen farbe, und silikatfreie frostschutzmittel, erkennbar an der roten farbe, erhältlich. Diese unterschiedlichen frostschutzmittel dürfen auf keinen fall gemischt werden, sonst können motorschäden auftreten.
Das richtige mischungsverhältnis zwischen kühlkonzentrat und wasser beträgt 1:1. Der frostschutz reicht dann bis mindestens - 3 5 c. Das kühlkonzentrat sollte mit sauberem, kalkarmem wasser in trinkwasserqualität gemischt werden.
Um einen frostschutz bis -45 c zu erreichen, müssen 55% kühlkonzentrat mit 45% wasser gemischt werden.
Achtung: der anteil des kühlkonzentrates an der kühlflüssigkeit darf auf keinen fall über 60 % liegen, da sich dadurch der wirkungsgrad des kühlsystems verringert.
Motorölwechsel
Erforderliches spezialwerkzeug:
Wenn das motoröl abgesaugt wird:
Ölabsauggerät.
Ölauffangbehälter.
Ein spezialwerkzeug zum lösen des ölfilters, zum beispiel:
spannbandschlüssel hazet 2170 oder 2171-5.
Wenn das motor& ...
Initialisierungsprozedur
Nach einer eventuellen trennung der batterie oder der
unterbrechung der schutzsicherung muss der betrieb des
schiebedachs erneut initialisiert werden.
Gehen sie wie folgt vor:
Die taste a - abb. 83 In verschlussposition drücken;
Die taste ged ...