Das fahrzeug ist mit front-airbag für fahrer und beifahrer (wo vorgesehen) sowie mit knie-airbag auf der fahrerseite (wo vorgesehen) ausgestattet.
Der front-airbag für fahrer/beifahrer und der knie-airbag auf der fahrerseite (wo vorgesehen) schützen die insassen der vordersitze im falle eines mittelschweren frontalen aufpralls durch das aufblasen eines luftkissens zwischen der person und dem lenkrad bzw. Dem armaturenbrett.
Das nichtansprechen bei anderen aufprallarten (seitlich, hinten, überschlagen usw.) Ist daher nicht als systemstörung auszulegen.
Wenn notwendig, löst eine elektronische steuerung bei einem frontalen aufprall das aufblasen des kissens aus.
Das kissen bläst sich sofort auf und dient als schutz zwischen dem körper der insassen auf den vordersitzen und den fahrzeugteilen, die verletzungen hervorrufen können.
Sofort danach fällt das kissen wieder zusammen.
Die frontairbags für fahrer/beifahrer und der knie-airbag auf der fahrerseite (wo vorgesehen) sind kein ersatz, sondern eine ergänzung für die sicherheitsgurte, die beim fahren immer angelegt werden sollten, wie es die gesetzgebung in europa und in den meisten außereuropäischen ländern auch vorschreibt.
Ihr volumen im moment des maximalen aufblasens füllt den grossteil des raumes zwischen lenkrad und fahrer und armaturenbrett und beifahrer aus.
Bei einem aufprall bewegt sich eine person, die keinen sicherheitsgurt trägt, weiter vorwärts und kann mit dem sich noch öffnenden kissen in kontakt kommen. In diesem fall ist der durch das kissen gebotene schutz reduziert.
Die frontairbags könnten in folgenden fällen nicht ansprechen:
Unter einen lastkraftwagen oder eine leitplanke). Da sie keinen zusätzlichen schutz zu den sicherheitsgurten bieten, wäre somit ihre aktivierung unnötig. Die nicht erfolgende aktivierung in diesen fällen ist deshalb kein anzeichen für eine funktionsstörung des systems.
![]() Bringen sie keine aufkleber oder andere objekte auf dem lenkrad oder auf der abdeckung des airbags auf der beifahrerseite oder auf der seitlichen deckenseitigen verkleidung an. Legen sie keine gegenstände auf der beifahrerseite des armaturenbretts ab, da sie die korrekte öffnung des beifahrerairbags beinträchtigen können (beispielsweise mobiltelefone) und zu schweren verletzungen der fahrzeuginsassen führen können. |
Im falle frontaler zusammenstöße von geringer stärke (bei denen die rückhaltwirkung der sicherheitsgurte ausreichend ist) werden die airbags nicht ausgelöst. Die benutzung der sicherheitsgurte ist deshalb immer notwendig, denn bei einem seitlichen aufprall wird damit die korrekte sitzposition des insassen sicherstellt und sein herausschleudern bei sehr starkem aufprall verhindert.
Fahrer-frontairbag - abb. 142
Er besteht aus einem sich sofort aufblasenden luftkissen in einem fach in der mitte des lenkrads.
Beifahrer-frontairbag - abb. 143
Er besteht aus einem sich sofort aufblasenden luftkissen in einem fach in der instrumententafel und hat ein größeres luftkissen als der airbag auf der fahrerseite.
![]()
|
Knieairbag fahrerseite - abb. 144 (Für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort aufblasendem luftkissen in einem entsprechenden fach unter dem lenkrad in kniehöhe des fahrers. Er stellt einen zusätzlichen schutz für den fahrer bei einem frontalaufprall dar.
Manuelle deaktivierung der airbags auf der beifahrerseite, front- und seitenairbag zum schutz des ober- und unterkörpers (side bag) (für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein kind auf dem beifahrersitz zu transportieren, kann der beifahrer-front- und -seitenairbag für den schutz des oberkörpers-bauchbereichs (side bag) deaktiviert werden. Die kontrollleuchte v auf der instrumententafel leuchtet dauerhaft bis zur erneuten aktivierung der front- und seitenairbags (side bag) zum schutz des oberkörpers.
![]() Zur manuelle deaktivierung der beifahrer- front- und seitenairbags (schutz des ober- und unterkörpers) (für versionen/märkte, wo vorgesehen) lesen sie bitte das kapitel "armaturenbrett und bedienelemente" im abschnitt "digitales display" und "multifunktionsdisplay". |
Funksender und mobiltelefone
Mobiltelefone und andere funkgeräte (zum beispiel cbgeräte
für funkamateure o. Ä.) Dürfen im fahrzeuginneren
nur dann benutzt werden, wenn eine separate
außenantenne am fahrzeug installiert wurde.
Zur beachtung die verwendung dieser ...
Nebelscheinwerfer
(Für versionen/märkte, wo vorgesehen)
Zum auswechseln der lampe:
Die schraube a-abb.173/A losschrauben und die
schutzabdeckung b entfernen;
Die befestigungsschrauben c lösen und den scheinwerfer
herausnehmen;
Die lampe a-abb.173 ...