Flüssigkeit der motorkühlanlage abb. 208
Der flüssigkeitsstand ist bei kaltem motor zu kontrollieren und muss zwischen der marke min und max am behälter liegen.
Bei unzureichendem flüssigkeitsstand langsam eine mischung aus 50% destilliertem wasser und der flüssigkeit parafluup der petronas lubricants über den stutzen a des behälters einfüllen, bis der füllstand bei max liegt.
Die mischung von parafluup und destilliertem wasser in einem verhältnis von 50% wirkt als frostschutz bis zur temperatur von -35 c.
Für besonders strenge klimabedingungen wird eine mischung aus 60 % parafluup und 40 % demineralisiertem wasser empfohlen.
![]() |
![]() Die kühlanlage steht unter druck. Ersetzen sie den verschluss - falls erforderlich - nur durch einen originalverschluss, andernfalls ist die wirksamkeit der anlage in frage gestellt. Nehmen sie den verschluss des ausgleichsbehälters nicht bei warmem motor ab: verbrühungsgefahr. |
Motor-schmierung
Für die motor-schmierung sind mehrbereichsöle vorgeschrieben,
so dass ein jahreszeitbedingter ölwechsel (sommer/
winter) nicht erforderlich ist. Mehrbereichsöle bauen auf
einem dünnflüssigen einbereichsöl auf (zum beispiel: 10 w)
u ...
Manuelle aktivierung und deaktivierung
Die vorrichtung kann mit der taste am bedienfeld des armaturenbrettes
abb. 120 Aktiviert/deaktiviert werden. Bei
der deaktivierung des systems leuchtet die kontrollleuchte
auf der instrumententafel "start&stop off" abb.
119.
Außerdem (fü ...